
By Sylvia Meier, Ute Spohrer
Das Buch gibt einen Überblick über das Einspruchsverfahren und erläutert Vor- und Nachteile gegenüber dem Antrag auf schlichte Änderung. Häufige Fehlerquellen wie die Fristberechnung werden praxisnah mit zahlreichen Beispielen und Checklisten dargestellt. Als weitere Arbeitshilfen liefert das Werk Mustereinsprüche, um die ersten Schritte im Einspruchsverfahren zu erleichtern.
Read Online or Download Der Einspruch im Steuerrecht: Grundlagen und Praxis PDF
Similar german_14 books
Es besteht wohl kein Zweifel daruber, dass sich die Naturwissenschaf ten mit ihren Theorieansatzen und experimentellen Methoden in ihrer Ruckwirkung auf Natur und Gesellschaft als folgenschwerste erwiesen haben. Folgerichtig erfordert ihr Vorgehen eine bestandige Uberpru fung dessen, used to be mit den Subjekten und der Natur geschieht, wenn sie Physik betreiben.
Betriebsformen stellen komplexe Handelsleistungen und zugleich komplexe Markenobjekte dar. Dies in Verbindung mit der Dienstleistungseigenschaft von Betriebsformen erfordert - und erschwert - den Aufbau und die Führung von Betriebsformenmarken. Obwohl sich Betriebsformen hinsichtlich ihrer Komplexität und Dienstleistungsintensität stark voneinander unterscheiden, fehlen betriebsformenspezifische Analysen im Zusammenhang mit der Markenführung.
Die Ordnung der Fiktion: Eine Diskursanalytik der Literatur und exemplarische Studien
Die "Ordnung der Fiktion" spielt auf den deutschen Titel "Die Ordnung der Dinge" der wegweisenden Studie von Michel Foucault an. Brigitte Kaute wendet die Prämissen, Verfahren und Ergebnisse des wissenshistorischen und diskursanalytischen Denkens Foucaults konsequent auf literaturwissenschaftliche Theoriebildung an.
- Assads Kampf um die Macht: 100 Jahre Syrienkonflikt
- Gesellschaftssteuerung und gesellschaftliche Selbststeuerung: Eine Einführung
- Medienstrafrecht
- Datenreport Erziehungswissenschaft 2006
- Öffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung: Eine empirische Studie im Feld kommunaler Versorgungsunternehmen
Extra resources for Der Einspruch im Steuerrecht: Grundlagen und Praxis
Example text
Beispiel: Autounfall, Koma . . Kurze Fristüberschreitung Hier gilt das Motto: Versäumt ist versäumt. Selbst die kleinste Fristversäumnis von einer Sekunde stellt allein keinen Wiedereinsetzungsgrund dar. Anders liegt der Fall, wenn es um eine Fristversäumnis wegen Einspruchserhebung bei einer unzuständigen Behörde geht. Kann die unzuständige Behörde leicht und einwandfrei feststellten, dass sie unzuständig ist und die zuständige Behörde ausfindig machen, liegt ein Wiedereinsetzungsgrund vor, wenn der Einspruch nicht unverzüglich weitergeleitet wird.
Zum einen betrifft dies den Untätigkeitseinspruch. Bei ihm gibt es nämlich abgesehen von dem Kriterium „binnen angemessener Frist“ für die Erhebung selbst keine Zeitvorgaben. Zum anderen ist auch der Einspruch gegen nichtige Steuerverwaltungsakte zeitlich unbegrenzt möglich. 4 Fristende Zum Punkt Fristende lohnt der Blick in das Gesetz – ganz nach dem Motto „ein Blick in das Gesetz erleichtert die Rechtsfindung“. Dort steht: (2) Eine Frist, die nach . . Monaten oder nach einem . . Jahr . . bestimmt ist, endigt im Falle des § 187 Abs.
1 Nr. 1 AO darstellt. Weil in diesen Fällen kein Verwaltungsakt vorliegt, besitzt er eigene Kriterien für die Statthaftigkeit. Der Untätigkeitseinspruch ist daher nur statthaft, wenn das Finanzamt • • • • auf einen Antrag auf Erlass eines Verwaltungsakts, binnen angemessener Frist, ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes, sachlich nicht entscheidet. 2012 seine Einkommensteuererklärung abgegeben. Da Fritz Werbungskosten i. H. v. 6000 Euro eingereicht hat, erwartet er eine hohe Steuererstattung.