
By Prof. Dr. rer. nat. Fritz Umland, Dr. rer. nat. Birgit Hackmann, Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Egon Schumacher (auth.)
Read or Download Coulometrische Reagenserzeugung unter Einsatz von Ionenaustauschermembranen und flüssigen Ionenaustauschern PDF
Similar german_14 books
Es besteht wohl kein Zweifel daruber, dass sich die Naturwissenschaf ten mit ihren Theorieansatzen und experimentellen Methoden in ihrer Ruckwirkung auf Natur und Gesellschaft als folgenschwerste erwiesen haben. Folgerichtig erfordert ihr Vorgehen eine bestandige Uberpru fung dessen, used to be mit den Subjekten und der Natur geschieht, wenn sie Physik betreiben.
Betriebsformen stellen komplexe Handelsleistungen und zugleich komplexe Markenobjekte dar. Dies in Verbindung mit der Dienstleistungseigenschaft von Betriebsformen erfordert - und erschwert - den Aufbau und die Führung von Betriebsformenmarken. Obwohl sich Betriebsformen hinsichtlich ihrer Komplexität und Dienstleistungsintensität stark voneinander unterscheiden, fehlen betriebsformenspezifische Analysen im Zusammenhang mit der Markenführung.
Die Ordnung der Fiktion: Eine Diskursanalytik der Literatur und exemplarische Studien
Die "Ordnung der Fiktion" spielt auf den deutschen Titel "Die Ordnung der Dinge" der wegweisenden Studie von Michel Foucault an. Brigitte Kaute wendet die Prämissen, Verfahren und Ergebnisse des wissenshistorischen und diskursanalytischen Denkens Foucaults konsequent auf literaturwissenschaftliche Theoriebildung an.
- Grundkurs Computernetze: Eine kompakte Einführung in die Rechnerkommunikation — Anschaulich, verständlich, praxisnah
- Organisationen in Bewegung bringen: Handlungsorientierte Methoden für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
- Verfassungswandel im Mehrebenensystem
- Technische Berichte: Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen
- „Einfluß des Selbstzündungsverhaltens der Kraftstoffe auf den Verbrennungsablauf, Wirkungsgrad und Druckverlust von Hochleistungsbrennk ammern“: Von der Fakultät für Maschinenwesen und Elektrotechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aach
- Westliche Regierungssysteme: Parlamentarismus, präsiden-tielles und semi-präsidentielles Regierungssystem
Extra info for Coulometrische Reagenserzeugung unter Einsatz von Ionenaustauschermembranen und flüssigen Ionenaustauschern
Sample text
Diese Membranen sind dann für die coulometrische Reagenserzeugung ungeeignet. Gute Ionenleiter, die für die coulometrische Reagenserzeugung geeignet sind und in eine dichte Membran eingebettet sind, bauen dagegen über Stunden in Form einer Sättigungskurve im Außenelektrolyten je nach Löslichkeitsprodukt eine Meßionenaktivität im ppb-Bereich auf, was zu vernachlässigen ist (vgl. Kap. 2, Abb. 17). -36Danach wurde der Konstantstrom mit Hilfe einer Hilfselektrode angelegt, und es wurden erneut in genauen zeitlichen Abständen definierte Probevolumina zur AAS-Messung entnommen.
Mit Syroldampf direkt auf Pb in einer Glimmentladung aufgebrachtes Polystyrol (a), zum Vergleich eine unbeschichtete Elektrode (b). Je nach Schichtdicke entsteht eine gelbliche bis bronzefarbene Dünnschichtmembran, die auch mikroskopisch dicht erscheint, die aber während der Elektrolyse aufplatzt und undicht wird. D einen derart löschenden Einfluß auf die Glimmentladung aus, daß selbst bei 300 V nur noch Glimmflecken entstehen. Die entstehende Membran ist ungleichmäßig dick und kann sogar Löcher haben.
52- In der Praxis laufen beide Reaktionswege parallel ab. Die oben angeführte Abbaureaktion geht beim PbSe so glatt, daß auch innen mit Pt kontaktierte PbSe-Preßlinge (reine Elektronenleitung) in Abwesenheit von Reduktionsmitteln in der Analysenlösung bei Stromfluß quantitativ eine äquivalente Menge Pb 2 + überführen. Der Polarisationswiderstand einer solchen Membran ist allerdings erheblich höher, verglichen mit einer bleikontaktierten Membran. Weiterführende Untersuchungen konnten inzwischen erhärten, daß es sich tatsächlich um eine Festkörper-Ionenleitung bei Raumtemperatur handelt: Bei Dauerversuchen mit einer bleikontaktierten Membran erfolgt Materialtransport unter Korrosion der Bleikontaktierung.