
By Georg Dold
Bei der effizienten Gestaltung produktbezogener Ökobilanzen ist die Computerunterstützung ein bedeutender Faktor. Bisher wurde ihr strength aber weitgehend vernachlässigt. Georg Dold stellt einen umfassenden Ansatz zur Computerunterstützung der produktbezogenen Ökobilanzierung vor. Der Autor analysiert die wichtigsten Einflußgrößen und entwickelt ein Bilanzierungskonzept. Dieses setzt er mit Hilfe der Methoden der objektorientierten examine und Entwicklung in das Softwaresystem CUMPAN (Computergestützte Umweltorientierte Produktbilanzierung) um. Es folgt ein Eignungstest des beschriebenen Prototyps für die Anwendungssituationen der Produktökobilanzierung.
Read or Download Computerunterstützung der produktbezogenen Ökobilanzierung PDF
Similar german_8 books
In dieser Arbeit werden die wichtigsten Schätz- und Testverfahren für kointegrierte Zeitreihen dargestellt, wobei insbesondere ihre Vorzüge und Nachteile herausgestellt werden. Zu den behandelten Schätzverfahren gehören die zweistufige Methode von Granger und Engle sowie der Maximum-Likelihood-Schätzer von Johansen, bei den assessments stehen der Durbin-Watson-Test, der Dickey-Fuller-Test sowie der Likelihood-Ratio-Test im Vordergrund.
Das Hochdruckherz: Pathophysiologie-Diagnostik-Differentialtherapie
Der arterielle Bluthochdruck ist die häufigste shape der Druckbelastung des linken Ventrikels. Der Hochdruck selbst gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit. In dieser three. Neuauflage werden erstmals systematische Untersuchungen zur Hypertrophieregression des Ventrikelmyokards sowie zur Beeinflussung der hypertensiven Mikroangiopathie dargestellt.
- Herausforderung Nahost: Die Außenpolitik der EU und der Türkei im Vergleich
- Ingenieurgeologie: Ein Handbuch für Studium und Praxis
- Die Edelmetalle: Eine Übersicht über ihre Gewinnung Rückgewinnung und Scheidung
- Der Versicherungs-Ratgeber - Was wirklich wichtig ist für Familie, Recht, Eigentum, Auto und Gesundheit
- Cyclostomata, Teleostomi (Pisces)
- Meteorologie und Klimatologie: Eine Einführung
Additional info for Computerunterstützung der produktbezogenen Ökobilanzierung
Sample text
Zweck ist das Hinzufiigen von Eigenschaften zu einem Problem, die das Problem als Subjekt-Objekt-Relation lösbar machen. 2 dieser Arbeit. 31 lansatz fur die "universelle" Lösung von Problemen im Feld "Umweitauswirkungen von Produkten" hat (vgl. 1), verwundert es nicht, daß die praktische Umsetzung der Idee "produktbezogene Ökobilanz" sehr schwierig und aufwendig ist. Sinnvoll wäre es vielmehr, unterschiedliche Problemtypen 1m Problemfeld "Umweitverträglichkeit von Produkten" zu identifizieren und hierrur maßgeschneiderte Ökobilanzierungskonzepte bereitzustellen, die nicht den Anspruch eines allumfassenden Problemlösungswerkzeuges besitzen.
Kategorie Kurzbeschreibung ÜbenNachungs-und Kontroll systeme Diese Systeme sind dem klassischen Aufgabenfeld des Messens, Steuerns und Regelns zuzuordnen. ) oder der Steuerung und Regelung technischer Abläufe. Konventionelle Informationssysteme Konventionelle Informationssysteme dienen der Speicherung, Organisation, Integration und Wiedergabe von Daten unterschiedlichster Herkunft und Struktur mit Umweltrelevanz. B. B. Umweltgesetze, Literatur) sein. · Auswertungs- und Analy- Grundkomponente dieser Systeme sind mathematisch-statistische Auswertungsmethoden, die auf komplexe Umweltmodelle angewendet wersesysteme den.
Die mehrfache Datenerfassung würde wegfallen. Derzeit ist die Übermittlung von Ökobilanzdaten per EDI allerdings aus folgenden Gründen noch nicht realistisch: • Die Ökobilanzierung von Produkten gehört noch nicht zum Routinegeschäft von Herstellern. • Die Computerunterstützung der Ökobilanzerstellung ist noch nicht weit genug fortgeschritten, um die Nutzeffekte von EDI auszuschöpfen. • • Es existiert noch keine EDI-Standardisierung für Ökobilanzdaten. Komplette Produktökobilanzen erfordern eine räumlich derart weitgehende Datenerhebung, daß eine vollständige Datenerfassung mit allen Gliedern der Wertschöpfungskette als Prozeßbetreibern nicht realistisch ist.